Jede Einwohnerin und jeder Einwohner von Botnang kennt das: unter der Woche, aber nur außerhalb der Ferien, und auch nur tagsüber sind wir ganz gut an das Verkehrsnetz angeschlossen.
Sobald es dunkel oder Samstag wird in Botnang sieht es nicht mehr ganz so gut aus:
Mit dem weiteren Baufortschritt von Stuttgart 21 (unabhängig davon wie es mit dem Projekt weitergeht) wird das noch schlechter werden:
Mittelfristig enden die Züge der Gäubahn erst einmal in Vaihingen, und als Botnanger/in muss man dann umständlich mit S- und U-Bahn weiterfahren.
Falls S21 wie angedacht fertiggestellt wird, ist der Hauptbahnhof immer noch nicht besser für uns erreichbar.
Wird die Gäubahntrasse (sinnvollerweise) mit einer S-Bahn erschlossen, sind die Bahnhöfe zwar nah an Botnang, aber von dort nicht öffentlich erreichbar.
Die Botnanger SPD fordert daher zeitlich abgestuft deutliche Verbesserungen des Nahverkehrs.
Kurzfristig bis 2020
Mittelfristig bis zur Fertigstellung von S-21
Langfristig bei Fertigstellung von S-21
Neben diesen Projekten hakt es auch an anderer Stelle, wenn es um öffentliche Verkehrsmittel in Botnang geht:
Gefahr für Fußgänger durch die Vorrangschaltung der Linie 91
Durch die Vorrangschaltung für die Busse der Linie 91 bleibt die Ampel (Beispiel Laihle) einige Zeit vor der Busankunft rot für Fußgänger, um den Bus bevorzugt durchzulassen.
Das führt aber dazu, dass man als Busfahrgast, wenn man auf der falschen Straßenseite steht, weiß, die Fußgängerampel wird erst grün, wenn der Bus an der Haltestelle steht. Damit verpasst man ihn normalerweise. Dies führt v.a. wenn vielen Schüler unterwegs sind zu riskanten Straßenüberquerungen bei Rot. Die Kreisverkehrslösung wäre hier viel besser.
Völlig nutzlose Leihradsystem
Die neuen Leihräder von Regiorad werden kaum genutzt. Das liegt nicht nur am nicht fahrradfreundlichen Winterwetter, sondern am System:
Die Räder müssen an einer Station entliehen werden, und müssen auch wieder an einer Station zurückgegeben werden. In Botnang gibt es nur 2 Stationen: an der Endhaltestelle und an der Franz Schubert Schule.
Das Konzept, mit dem Fahrrad in die höheren Ortsgebiete zu fahren, dort etwas zu erledigen, und das Fahrrad zwischendrin zurückzugeben funktioniert nicht. Man muss das Fahrrad in einem solchen Fall solange bezahlen, bis man wieder an die Station kommt. Das machen nur die wenigsten. Genauso unmöglich ist, mit dem Fahrrad von oben (z.B. Kirchhalde oder Himmerreich) zur Stadtbahn zu fahren, denn man findet die Räder ja nur an einer Station im Tal. Wir fordern hier die Einrichtung von weiteren Rückgabestationen im gesamten Ortsgebiet oder die Umstellung zu einem Free-Flow System. Ein Leihradsystem mit dem man von der Endhaltestelle zu Franz Schubert Schule fahren kann ist sinnlos.
Alles in allem stellen wir fest: dadurch, dass die Innenstadt immer verkehrsberuhigter wird, und die ÖPNV Mittel dort ausgebaut werden, leiden die Vororte wie Botnang. Hier nimmt der Verkehr durch Parker aus anderen Städten zu, und die Anbindung ist schlecht. Das muss sich ändern.
Wer - wenn nicht Stuttgart! Die SPD steht für ein Stuttgart für alle und wird die Stadt sozialverträglich fit für die Zukunft machen. Für uns aus Botnang tritt Markus Haas an. Wenn Sie die SPD oder Markus Haas unterstützen wollen, geben Sie bitte alle Stimmen der SPD. |
![]() |
Ihr direkter Draht zum Bezirksbeirat Botnang:
Ist Ihnen ein Missstand in Botnang aufgefallen, oder haben Sie Verbesserungsvorschläge zum Allgemeinwesen und zur Politik? Gerne können Sie direkt mit unserem Bezirksbeirat in Verbindung treten:
Ihre SPD-Bezirksbeiräte in Botnang
Dirk Bulander und Markus Haas
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info