30.05.2024 | Aktuelles
Bildung ist mehr als Schulabschlüsse.
Lebenslange Bildung hält unsere Gesellschaft zusammen und lässt uns zukünftige Belastungen mit weniger Angst entgegentreten.
Für die Stadt Stuttgart heißt das: Die Volkshochschule und andere Einrichtungen ausbauen - für mehr Arbeitsplätze, mehr Demokratie, weniger Angst.
19.04.2024 | Aktuelles
Herr Helmut Böhnisch und Herr Karl-Ernst Kappel haben freundlicherweise die Folienpräsentationen ihrer sehr informativen Vorträge am 18.04.24 zu Wärmenetzeignungsgebieten und zur Wärmewende in Botnang zur Verfügung gestellt, die wir hier gern zum Download bereitstellen:
Böhnisch: Anzeigen als pdf
Kappel: Anzeigen als pdf
17.04.2024 | Aktuelles
Lesen Sie ihn hier schon einmal online: https://www.spd-botnang.de/dl/BotnangKeiler2024_web.pdf, oder freuen Sie sich auf die Lieferung in Ihren Briefkasten!
10.04.2024 | Aktuelles
Vorstellung Markus Haas
Persönliches
52 Jahre alt, gebürtig aus Schwenningen/Neckar, wohne seit über 30 Jahren in Stuttgart und die meiste Zeit davon in Botnang.
Ich bin verheiratet und habe 3 Kinder.
Berufliches
Ausbildung als Krankenpfleger und Pflegedienstleiter und danach Studium der Betriebswirtschaftslehre.
Beruflich war ich in drei Bereichen tätig: als Leiter eines Pflegedienstes der evangelischen Kirchengemeinde, über 10 Jahre in der Medizintechnikindustrie und seit 2011 im Bereich der Bildung, immer am Übergang zwischen Medizin, Pflege und Betriebswirtschaft.
Seit einigen Jahren bin ich tätig als Leiter des Programmbereichs Gesundheitsbildung bei einem Dachverband der Erwachsenenbildung.
Politisches
Ich engagiere mich in der SPD, weil ich soziale Politik in Stuttgart voranbringen möchte.
Aufgrund meiner Erfahrungen interessiere ich mich für die Gestaltung sozialer Politik vor allem hier:
Soziale Politik im Gesundheitsbereich hat für mich zum Ziel: Krank oder pflegebedürftig zu sein, darf nicht zur Verarmung führen- und auch nicht zur Überlastung von Angehörigen. Eine berufliche Tätigkeit im Gesundheitswesen braucht bessere Arbeitsbedingungen und gute soziale Absicherung.
Wir brauchen in Stuttgart Einrichtungen, die man sich leisten kann, und die Menschen ermöglichen, sich menschenwürdig und individuell behandeln zu lassen. Das ist Aufgabe unserer Stadt und muss im Gemeinderat durchgesetzt werden.
Generell bin ich der Meinung: Gesundheitseinrichtungen sollen nicht zur Gewinnerzielung dienen, sondern in erster Linie ihren sozialen Zweck erfüllen.
Die Qualität wird dadurch erhöht, dass sich Einrichtungen spezialisieren und dadurch effizienter werden.
Alle Bürger*innen sollen sich an der solidarischen Finanzierung unserer Gesundheitskosten beteiligen. Deshalb bin ich für das Konzept der Bürgerversicherung.
Soziale Politik im Bildungsbereich heißt, dass alle Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten, dieselben Bildungschancen haben. Dies können wir erreichen durch eine bessere Ausstattung unserer Schulen und durch Angebote nach der Schule für die lebenslange Bildung.
Nur durch gut ausgestattete, kundenfreundliche Volkshochschulen und andere Einrichtungen der Erwachsenenbildung kann jeder Mensch lebenslang lernen. Dies ist wichtig, um mit den Herausforderungen des Lebens klarzukommen, und dabei widerstandsfähig zu bleiben.
Bildung muss immer alle Bereiche des Lebens beinhalten: Demokratiebildung, Gesundheitsbildung, künstlerische Bildung, sprachliche Bildung.
Auch dem Fachkraftmangel und dem industriellen Wandel müssen wir mit Bildungsangeboten begegnen: Ausbildung, Umschulung, Weiterbildung sollen allen zugänglich sein. Bildung ist auch wichtig zur Integration in unsere Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.
Im demographischen Wandel brauchen wir dringend Arbeitskräfte. Bildung schafft Arbeitskraft.
Für die Stadtentwicklung ist es wichtig, eine Stadt für alle zu haben. In Stuttgart zu wohnen, darf nicht von der finanziellen Situation abhängen.
Eine soziale Stadt ist ökologisch. Dies bedeutet: günstige öffentliche Verkehrsmittel und Sharingangebote. Die Gäubahntrasse gehört hier, mit Anschluss nach Botnang, dazu.
Wir brauchen mehr sozialen Wohnungsbau und einen starken Ausbau der Erzeugung alternativer Energiequellen. Auch in Stuttgart und, wenn ökologisch und energetisch sinnvoll, auch auf Botnanger Gemarkung.
Wenn Sie mich unterstützen wollen, geben Sie mir Ihre Stimme bei der Kommunalwahl und wählen Sie die SPD-Liste.
Markus Haas – Listenplatz 26 auf der Liste der SPD Stuttgart
10.04.2024 | Aktuelles
Der Umgang mit Pflegebedürftigkeit gewinnt im demographischen Wandel eine hohe Bedeutung für viele.
Die eigene Pflegebedürftigkeit zu bewältigen oder Angehörigen beizustehen trifft die meisten Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Jahren.
Herausforderungen:
Die SPD Botnang lädt herzlich ein zum 2. Botnanger Pflegedialog
Markus Haas, Kandidat bei der Gemeinderatswahl, spricht mit Vertreterinnen und Vertretern der Botnanger Pflegeeinrichtungen über die Situation und über Konzepte zur Bewältigung der Pflegekrise.
Dabei kommen Forderungen gegenüber der Stadt als auch der Bundespolitik zur Rede
Wer - wenn nicht Stuttgart! Die SPD steht für ein Stuttgart für alle und wird die Stadt sozialverträglich fit für die Zukunft machen. Für uns aus Botnang tritt Markus Haas an. Wenn Sie die SPD oder Markus Haas unterstützen wollen, geben Sie bitte alle Stimmen der SPD. |
![]() |
Ihr direkter Draht zum Bezirksbeirat Botnang:
Ist Ihnen ein Missstand in Botnang aufgefallen, oder haben Sie Verbesserungsvorschläge zum Allgemeinwesen und zur Politik? Gerne können Sie direkt mit unserem Bezirksbeirat in Verbindung treten:
Ihre SPD-Bezirksbeiräte in Botnang
Dirk Bulander und Markus Haas
29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen
27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen
26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen
Ein Service von websozis.info